KOSTENLOSE LIEFERUNG + 24H EXPRESS-SOFORT-DRUCK
Spare eine Menge Geld mit unseren Dauertiefpreisen
Kostenlose Beratung: 01 920 60 92
Österreichs CopyShop für Schüler & Studenten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um deinen Besuch effizienter zu machen und dir mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Ausblenden
Aufbau und Gliederung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
Achte bereits zu Beginn darauf, dass du beim Verfassen deiner vorwissenschaftlichen Arbeit ein professionelles Textverarbeitungsprogramm wie z.B. MS Word verwendest, um die Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit garantieren zu können. Mit diesem Programm kannst den Inhalt deiner VWA übersichtlich und strukturiert darstellen und gegebenenfalls grafische Darstellungen (Fotos, Diagramme) ohne Probleme einbinden.
Mit unserem MS Word Guide zeigen wir dir wie du z.B. Seitenränder änderst, eine Seitennummerierung in die Fußzeile hinzufügst, ein Abbildungsverzeichnis erstellst uvm.
Wie viele Zeichen sollte eine VWA haben?
Deine VWA sollte max. 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Quellenbelegen im Text, Fußnoten und Abstract, exkl. Vorwort, Inhalts-, Literatur-, Abkürzungs- und Bilderverzeichnis) beinhalten.
Die Gliederung deiner VWA ist folgendermaßen aufgebaut:
Aufbau VWA – Deckblatt bis Inhaltsverzeichnis
- Art der Arbeit (“Bachelorarbeit”)
- Titel deiner Arbeit (ggf. Untertitel)
- Name und Logo der Bildungseinrichtung
- Vorname und Nachname
- Matrikelnummer
- Vorname Nachname deines Betreuers / Beurteiler
- Studiengang
- Abgabedatum
- Eidesstaatliche Erklärung (oft auch direkt am Deckblatt zu finden)
Das Abstract sollte folgendes enthalten beinhaltet Zielsetzung, Problemstellung und Forschungsfragen deiner Arbeit
Mit der Einleitung beginnt die Nummerierung.
Hinführung zum Thema: Welcher Einstieg bietet sich an?
- Gegenstand/Fragestellung der Arbeit: Welche Fragen, Probleme,
Hypothesen werden bearbeitet?
- Zielsetzung der Arbeit: Was soll mit der Arbeit erreicht werden?
- Abgrenzung/Eingrenzung des Themas: Welche inhaltlichen
Schwerpunkte werden behandelt?
- Theoretischer Ansatz der Arbeit/Methoden: Welcher theoretische
Ansatz/Methode wird benutzt?
- Aufbau der Arbeit: Wie folgen die Themenschwerpunkte aufeinander?
Klärung des logischen Zusammenhangs der Kapitel.
- Befragung
- Beobachtung
- Experiment
- Inhaltsanalyse
- Gruppendiskussion
- Test
- Sekundäranalyse
(z. B. Fragebögen, Interviews, Briefe, Source-Texte, Programmcodes, Mailverkehr) und CD/DVD für das Endprodukt
Gestaltung des Layouts deiner VWA
Format
Seitenränder (Randabstände)
Kopfzeile
Fußzeile
Schriftgrößen
Zeilenabstand
Absatzformatierung
Schrifttypen
Es sollten nicht mehr als 2 Schriftarten im Dokument verwendet werden. Diese Schriftarten sollten durchgängig verwendet werden. Verwende nur Systemschriftarten und keine aus dem Web heruntergeladenen Schriftarten.
Textausrichtung / Satz
Formale Kriterien deiner VWA
Hervorhebung
Kapitelüberschriften
Hervorheben von Texten
Einfügen von Bildern, Tabellen und Grafiken
Nummerierung der Seiten
Inhaltsverzeichnis
Titelblatt deiner VWA
VWA Aufbau – Einleitung
Die Einleitung deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit sollte ca. 1-3 Seiten enthalten. In der Einleitung geht es hauptsächlich um folgende Punkte und sollte das Interesse des Lesers wecken:
VWA Aufbau – Hauptteil
Der Hauptteil deiner vorwissenschaftlichen Arbeit ist der längste Teil und besteht aus drei Kapiteln:
1. Theoretischer Teil
Um deine Fragestellung beantworten zu können, erkläre sie anhand von Begriffen und Modellen.
Leitfragen:
2. Methodik
In diesem Teil beschreibst du dein Vorgehen. Methoden, die du anwenden könntest, sind folgende:
Leitfragen:
3. Ergebnis
Jetzt musst du deine ausgewählte Methode anwenden, um die Fragestellung zu beantworten Du beschreibst dein Vorgehen und nennst deine Ergebnisse.
Leitfragen:
Ähnliche Beiträge
Vorgaben für das Binden einer VWA
Für die Abgabe der VWA benötigst du 2 Exemplare in gebundener Form (Klemmhefter oder einfache Bindung, z. B. Spiralbindung). Diese Exemplare werden an die betreuende Lehrperson übergeben, sowie digital durch Hochladen auf die VWA-Datenbank oder alternativ in Form eines Speichermediums (z.B. USB-Stick) oder via E-Mail (Eidesstattliche Erklärung nicht vergessen!). Die Abgabe der VWA erfolgt am Ende …
Wie viel kostet es eine VWA zu drucken?
Uns wird oft die Frage gestellt, wie hoch die Kosten für das Drucken und Binden einer Diplomarbeit oder anderen Abschlussarbeit sind. Wir möchten dir diese Frage mit einem ausführlich Preisbeispiel auf dieser Seite erklären. Die VWA kostet im Durchschnitt 40 Euro. Je nachdem für welches Buch du dich entscheidest: Premium Hardcover aus Leinen, Premium Hardcover aus …
VWA Abgabetermin 2023
Der Abgabetermin für die Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA 2023 findet in Österreich wie gewohnt statt. Wann muss die VWA 2023 abgegeben werden? Die Termine für die Abgabe der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA sind spätestens am 17. Februar 2023 (Niederösterreich, Wien), 24. Februar 2023 (Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg) oder 4. März 2023 (Oberösterreich, Steiermark). …
VWA Datenbank zur Einreichung der Vorwissenschaftlichen Arbeit
Die VWA-Datenbank ist eine digitale Anlaufstelle, auf der das Thema deiner VWA eingereicht werden kann. Hier hast du zudem die Möglichkeit, den Fortschritt der Genehmigung zu verfolgen. Nach Abschluss deiner Arbeit kannst du diese auch auf die Plattform hochladen. Um den Server nicht unnötig zu belasten, empfiehlt es sich, das Hochladen deiner Arbeit früh am …