VWA Datenbank zur Einreichung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (ABA-Portal)
Die VWA-Datenbank ist eine digitale Anlaufstelle, auf der das Thema deiner VWA eingereicht werden kann. Hier hast du zudem die Möglichkeit, den Fortschritt der Genehmigung zu verfolgen. Nach Abschluss deiner Arbeit kannst du diese auch auf die Plattform hochladen.
Um den Server nicht unnötig zu belasten, empfiehlt es sich, das Hochladen deiner Arbeit früh am Morgen oder spät am Abend zu planen, wenn weniger Benutzer online sind.
Die VWA-Abgabe muss 1 x elektronisch über die VWA-Genehmigungsdatenbank erfolgen und 2 x ausgedruckt und gebunden/geklebt im Sekretariat. Termine/Fristen sind dem Kalender unserer Schulhomepage zu entnehmen.
1 x die fertige VWA als druckbares PDF-Dokument mit der Datei-Endung PDF. Die VWA-Abschlussarbeit muss als ein einziges druckbares PDF-Dokument bereitgestellt werden. Bitte vermeide es, die Arbeit auszudrucken und dann erneut einzuscannen, um es als PDF-Format zu speichern. Eine handschriftliche Unterschrift muss in der eidesstattlichen Erklärung im PDF-Dokument enthalten sein. Um dies zu erreichen, sollte die eidesstattliche Erklärung ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und anschließend am Ende der VWA zwischen dem Fazit und den Verzeichnissen eingefügt werden.
1 x das Schüler Begleitprotokoll als druckbares PDF (siehe oben)
Hinweise zur Abgabe der VWA
Die VWA wird durch eine Plagiatserkennungs-Software überprüft und das Ergebnis muss ausgedruckt und entsprechend abgegeben werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die VWA nur einmal eingereicht werden kann und kein Vorab-Check durch die Genehmigungsdatenbank möglich ist. Jeder Schüler ist verantwortlich dafür, dass zitierte Inhalte in der VWA korrekt gekennzeichnet sind, um bei einer Überprüfung durch den Betreuer günstig bewertet zu werden.
Anhänge wie Fragebögen, Handschriftliche Notizen, Laborberichte oder Source-Codes sollten im Anhang-Teil direkt in der VWA platziert werden. Im Zweifelsfall kann der Betreuer Stellung nehmen, wie dies aus seiner Sicht am besten zu handhaben ist.
Multimedia-Dateien wie Audio- oder Video-Dateien sind nicht Teil der Einreichung bei der VWA-Datenbank.
Das Schüler Begleitprotokoll sollte nicht innerhalb der VWA integriert werden, sondern separat eingereicht werden müssen.
Die ONLINE-Abgabe muss rechtzeitig erfolgen. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein (z.B. aufgrund von Krankheit mit erforderlicher ärztlicher Bescheinigung), muss Kontakt mit der Direktion aufgenommen werden.
Wie man seine ausgearbeitete Themenstellung in der VWA-Datenbank (Genehmigungsdatenbank) einreicht:
Du benötigst Log-in-Daten, die dir per E-Mail zugeschickt werden.
Unter “Meine Arbeit” führst du die Einreichung durch.
Folgende Daten müssen eingegeben werden: Themenformulierung (die nach der Genehmigung nicht mehr veränderbar ist), inhaltliche Zuordnung, Sprache der Arbeit und den Erwartungshorizont. Hier beschreibst du den persönlichen Impuls sowie erste Basisliteratur, geeignete Leitfragen, die angestrebte Methode und die ungefähre Gliederung der Arbeit.
Wenn du eine Partnerorganisation (Universität, Fachhochschule, Museum, Sonstige) hast, gibst du sie auch an.
Bestätige am Ende, dass du die Kriterien zur Abgabe kennst.
Einreichung der Themenstellung mit dem Button “Themenstellung speichern und einreichen”. Du kannst den Fortschritt der Genehmigung anhand der Fortschrittsanzeige sehen.
Die Themenstellung wird an deinen Betreuer/deine Betreuerin und die Schulleitung (Direktor/in) übermittelt.
Betreuer/in und Schulleitung haben die Möglichkeit, die Themenstellung zu akzeptieren oder zur Überarbeitung zurückzusenden. Im Falle einer Zurückweisung musst du die Themenstellung erneut bearbeiten.
Wenn du Probleme bei der Einreichung deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit oder mit der Benutzung der VWA-Datenbank hast, wende dich an den offiziellen Support! Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du es mit diesem Link zurücksetzen: Passwort zurücksetzen
Der Abgabetermin für die Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA 2023 findet in Österreich wie gewohnt statt. Wann muss die VWA 2023 abgegeben werden? Die Termine für die Abgabe der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA sind spätestens am 17. Februar 2023 (Niederösterreich, Wien), 24. Februar 2023 (Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg) oder 4. März 2023 (Oberösterreich, Steiermark). …
Achte bereits zu Beginn darauf, dass du beim Verfassen deiner vorwissenschaftlichen Arbeit ein professionelles Textverarbeitungsprogramm wie z.B. MS Word verwendest, um die Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit garantieren zu können. Mit diesem Programm kannst den Inhalt deiner VWA übersichtlich und strukturiert darstellen und gegebenenfalls grafische Darstellungen (Fotos, Diagramme) ohne Probleme einbinden. Mit unserem MS Word Guide …
Beim Drucken deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit VWA solltest du in erster Linie darauf achten, dass du vor dem hochladen deiner PDF-Druckdatei, deine VWA noch einmal kontrollierst (z.B. doppelte Leerzeichen) um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Zudem solltest du darauf achten, ob deine VWA doppelseitig oder einseitig gedruckt werden muss. Je nachdem musst du deine Word-Datei für den doppelseitigen Druck …
Für die Abgabe der VWA benötigst du 2 Exemplare in gebundener Form (Klemmhefter oder einfache Bindung, z. B. Spiralbindung). Diese Exemplare werden an die betreuende Lehrperson übergeben, sowie digital durch Hochladen auf die VWA-Datenbank oder alternativ in Form eines Speichermediums (z.B. USB-Stick) oder via E-Mail (Eidesstattliche Erklärung nicht vergessen!). Die Abgabe der VWA erfolgt am Ende …
VWA Datenbank zur Einreichung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (ABA-Portal)
Die VWA-Datenbank ist eine digitale Anlaufstelle, auf der das Thema deiner VWA eingereicht werden kann. Hier hast du zudem die Möglichkeit, den Fortschritt der Genehmigung zu verfolgen. Nach Abschluss deiner Arbeit kannst du diese auch auf die Plattform hochladen.
Um den Server nicht unnötig zu belasten, empfiehlt es sich, das Hochladen deiner Arbeit früh am Morgen oder spät am Abend zu planen, wenn weniger Benutzer online sind.
Hier geht’s zur Genehmigungsdatenbank zur VWA:
Zum Login ins ABA-Portal geht es https://aba.bildung.gv.at/login.
Hier findest du noch weitere Links zur Abgabe der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA):
Anleitung ABA-Portal
Hilfestellungen zur Abgabe der Arbeit
Handbücher für die VWA:
VWA Gesamtanleitung für VSDs (PDF Datei)
Handreichung zur VWA-Datenbank für Schüler/innen (PDF Datei)
Abgabe in der VWA-Genehmigungsdatenbank (ONLINE)
Die VWA-Abgabe muss 1 x elektronisch über die VWA-Genehmigungsdatenbank erfolgen und 2 x ausgedruckt und gebunden/geklebt im Sekretariat. Termine/Fristen sind dem Kalender unserer Schulhomepage zu entnehmen.
Hinweise zur Abgabe der VWA
Die VWA wird durch eine Plagiatserkennungs-Software überprüft und das Ergebnis muss ausgedruckt und entsprechend abgegeben werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die VWA nur einmal eingereicht werden kann und kein Vorab-Check durch die Genehmigungsdatenbank möglich ist. Jeder Schüler ist verantwortlich dafür, dass zitierte Inhalte in der VWA korrekt gekennzeichnet sind, um bei einer Überprüfung durch den Betreuer günstig bewertet zu werden.
Formale Richtlinien zur angefertigten VWA findet man unter www.ahs-vwa.at unter anderem findet man auch hier Informationen: Seite des Bundesministeriums https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefungneu.html
Wie man seine ausgearbeitete Themenstellung in der VWA-Datenbank (Genehmigungsdatenbank) einreicht:
Wenn du Probleme bei der Einreichung deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit oder mit der Benutzung der VWA-Datenbank hast, wende dich an den offiziellen Support! Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du es mit diesem Link zurücksetzen: Passwort zurücksetzen
Ähnliche Beiträge
VWA Abgabetermin 2023
Der Abgabetermin für die Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA 2023 findet in Österreich wie gewohnt statt. Wann muss die VWA 2023 abgegeben werden? Die Termine für die Abgabe der Vorwissenschaftliche Arbeit VWA sind spätestens am 17. Februar 2023 (Niederösterreich, Wien), 24. Februar 2023 (Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg) oder 4. März 2023 (Oberösterreich, Steiermark). …
Aufbau und Gliederung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
Achte bereits zu Beginn darauf, dass du beim Verfassen deiner vorwissenschaftlichen Arbeit ein professionelles Textverarbeitungsprogramm wie z.B. MS Word verwendest, um die Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit garantieren zu können. Mit diesem Programm kannst den Inhalt deiner VWA übersichtlich und strukturiert darstellen und gegebenenfalls grafische Darstellungen (Fotos, Diagramme) ohne Probleme einbinden. Mit unserem MS Word Guide …
Worauf muss ich beim Drucken meiner VWA achten?
Beim Drucken deiner Vorwissenschaftlichen Arbeit VWA solltest du in erster Linie darauf achten, dass du vor dem hochladen deiner PDF-Druckdatei, deine VWA noch einmal kontrollierst (z.B. doppelte Leerzeichen) um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Zudem solltest du darauf achten, ob deine VWA doppelseitig oder einseitig gedruckt werden muss. Je nachdem musst du deine Word-Datei für den doppelseitigen Druck …
Vorgaben für das Binden einer VWA
Für die Abgabe der VWA benötigst du 2 Exemplare in gebundener Form (Klemmhefter oder einfache Bindung, z. B. Spiralbindung). Diese Exemplare werden an die betreuende Lehrperson übergeben, sowie digital durch Hochladen auf die VWA-Datenbank oder alternativ in Form eines Speichermediums (z.B. USB-Stick) oder via E-Mail (Eidesstattliche Erklärung nicht vergessen!). Die Abgabe der VWA erfolgt am Ende …